Search Results for: bezeichnung

Tod

Der Tod bedeutet, dass ein Körper nicht mehr funktioniert, und zwar so, dass man das nicht mehr rückgängig machen kann. Alle Lebewesen müssen einmal sterben. Das Sterben ist der Übergang vom Leben zum Tod. Mit „Tod“ kann das Sterben gemeint sein, und zwar der Zeitpunkt, ab dem man tot ist. Der Tod ist aber auch ein Zustand. Der Übergang vom Leben zum Tod wird Sterben genannt, der eingetretene Tod auch Exitus letalis. Die griechische Bezeichnung lautet thánatos, die lateinische mors. Der Hirntod ist nach weltweit anerkanntem naturwissenschaftlich-medizinischem Erkenntnisstand ein sicheres Todeszeichen des Menschen.

MEHR ...

Vitamin D (Ergo-/Cholecalciferol) Fischleberöl

Vitamin D zählt zu den fettlöslichen Vitaminen und kann vom menschlichen Körper selbst hergestellt aber auch über die Nahrung aufgenommen werden. Vitamin D trägt unter anderem zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei, spielt eine entscheidende Rolle bei der Zellteilung und ist wichtig für die Muskelfunktion, Knochen und Zähne. Und nicht zuletzt trägt Vitamin D zu unserem psychischen Wohlbefinden bei. Es reguliert die Botenstoffe Serotonin, Dopamin und Noradrenalin. Diese Glückshormone beeinflussen unsere Stimmung. Vitamin D wird vor allem unter Einwirkung von Sonnenlicht UV-B in der Haut gebildet,

MEHR ...

Organismus

Der Ausdruck ’Organismus’ dient in der Wissenschaftssprache der Biologie zunächst als sehr verbreiteter sortaler Term zur Bezeichnung von Lebewesen. Als Organismus bezeichnet man die körperliche Form eines Lebewesens. Dies kann ein Tier, eine Pflanze oder eine Spezies sein (wie auch der Mensch), das durch das Zusammenspiel seiner unterschiedlichen Organe lebensfähig ist. Es gibt künstliche Organismen und organische Organismen. In der Biologie und Medizin ist dies ein individuelles Lebewesen. Neben Wasser enthält der menschliche Organismus hauptsächlich organische

MEHR ...

Drogen

Der Begriff Droge leitet sich etymologisch von niederländisch droog ab, was wiederum als drogue ins Französische übernommen wurde und von dort als Lehnwort ins Deutsche gelangte. Das Wort bedeutete ursprünglich trocken; die Bedeutung wandelte sich jedoch zu getrocknete Ware, da sie irrtümlich als eine Warenbezeichnung verstanden wurde. Mit droog wurden somit zu Zeiten der niederländischen Kolonialherrschaft generell getrocknete Pflanzenprodukte, wie etwa Tee und Gewürze bezeichnet. Drogen sind natürliche oder künstlich hergestellte Stoffe. Drogen, E drugs, im

MEHR ...

Visagisten

Der BegriffVisagist kommt aus dem französischen -Visage, das Gesicht– und ist eine Berufsbezeichnung, und die Bezeichnung für einen Spezialisten, der das Gesicht mit den Mitteln der dekorativenKosmetik auf vorteilhafte Weise gestaltet. Auch schminkt und stylt er andere Menschen für Filmaufnahmen, Bühnenaufführungen und festliche Anlässe.    
*

MEHR ...