Search Results for: funktionen

Tod

Der Tod bedeutet, dass ein Körper nicht mehr funktioniert, und zwar so, dass man das nicht mehr rückgängig machen kann. Alle Lebewesen müssen einmal sterben. Das Sterben ist der Übergang vom Leben zum Tod. Mit „Tod“ kann das Sterben gemeint sein, und zwar der Zeitpunkt, ab dem man tot ist. Der Tod ist aber auch ein Zustand. Der Übergang vom Leben zum Tod wird Sterben genannt, der eingetretene Tod auch Exitus letalis. Die griechische Bezeichnung lautet thánatos, die lateinische mors. Der Hirntod ist nach weltweit anerkanntem naturwissenschaftlich-medizinischem Erkenntnisstand ein sicheres Todeszeichen des Menschen.

MEHR ...

Vitamine

Vitamine sind organische Verbindungen, die in Lebensmitteln vorkommen und vom Organismus für die Aufrechterhaltung von bestimmten lebenswichtigen Funktionen benötigt werden. VITA kommt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚Leben‘, das Wort AMIN stammt aus dem Englischen und steht für eine bestimmte Gruppe chemischer Verbindungen. Vitamine sind organische Substanzen, die in geringen Mengen für das Funktionieren des Körpers lebenswichtig sind und die mit der Nahrung zugeführt werden müssen. Bei manchen Vitaminen reicht es, wenn

MEHR ...

Organismus

Der Ausdruck ’Organismus’ dient in der Wissenschaftssprache der Biologie zunächst als sehr verbreiteter sortaler Term zur Bezeichnung von Lebewesen. Als Organismus bezeichnet man die körperliche Form eines Lebewesens. Dies kann ein Tier, eine Pflanze oder eine Spezies sein (wie auch der Mensch), das durch das Zusammenspiel seiner unterschiedlichen Organe lebensfähig ist. Es gibt künstliche Organismen und organische Organismen. In der Biologie und Medizin ist dies ein individuelles Lebewesen. Neben Wasser enthält der menschliche Organismus hauptsächlich organische

MEHR ...

Nervensystem

Das Nervensystem ist ein komplexes System, das der Regulierung und Koordinierung der Körperaktivitäten dient. Das Nervensystem dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen. Das Nervensystem lässt sich räumlich in das periphere und das Zentralnervensystem und einem vegetativen Teil einteilen. Die Einteilung des Nervensystems in „zentral“ und „peripher“ erfolgt aufgrund der Lage der Nervenzellen im Körper. Das Zentralnervensystem wiederum gliedert sich in das Rückenmark und das Gehirn. Die Informationsweitergabe im

MEHR ...

Gehirn

Das Gehirn (Cerebrum) des Menschen wiegt im Schnitt 1.400 Gramm – abhängig von Geschlecht und Körpergröße. Zwischen dem Gewicht des Gehirns eines gesunden Menschen und seiner Intelligenz besteht kein Zusammenhang. Das Gehirn ist der Teil des Zentralnervensystems, welches sich im Kopf befindet. Unser Gehirn ist das fettreichste Organ in unserem Körper. Über die Hälfte seiner Masse besteht aus Fett. Das Gehirn besteht aus zwei Hälften (Hemisphären), die durch den sogenannten Balken (Corpus callosum) miteinander verbunden sind. 80 Prozent der Hirnmasse entfallen auf

MEHR ...